Forderungsausfall:Kriterien für die Zahlungsunfähigkeit von Kunden
Welche Indizien ( Anhaltspunkte ) müssen Rechnungswesenverantwortliche im Forderungsmanagement beachten, damit sicher geglaubte Debitorenzahlungen auch sicher bleiben? Denn: Haben heißt noch langenicht besitzen! Monatelanges Schweigen des Kunden auf ein anwaltliches Schreiben zur Forderungsbetreibung deutet beispielsweise auf Zahlungsunfähigkeit hin. Auch die Bitte um Ratenzahlung ist dann ein Indiz für eine Zahlungseinstellung, wenn der Schuldner erklärt, seine fälligen Verbindlichkeiten anders nicht begleichen zu können. Sich auf das Prinzip " Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" zu verlassen, kann unversehens in leeren Taschen enden. Denn im Fall der späteren
Insolvenz können vom Insolvenzverwalter derart vereinnahmte Ratenzahlungen wieder zurückgefordert, warnt Dr. Hillmer. Diese und weitere Kriterien , die auf eine Zahlungsunfähigkeit eines Kunden hindeuten, finden sich in einen aktuellen Urteil des Bunddesgerichtshofs vom 18.1.2018, IX ZR 144/16. Pflichtlektüre für Dbitorenverantwortliche!
Quelle BVBC 2018, 209 ( Heft 5)
